Seleziona il tuo paese

If your country is not in the list, choose GLOBAL

Europe

Global

< Back to the list

14/11/17

Inlineskating als Trainingserg nzung

Egal ob Anfänger oder professioneller Runner, das Training mit den Inlineskates bietet eine optimale Verschnaufpause vom Laufen und stärkt gleichzeitig die Kraft und Ausdauer. Auch Skisportler proftieren in der Saisonvorbereitung vom Training auf den Skates.

Fünf Gründe für Inlineskaten als perfekte Trainingsergänzung:

 

Du bist auf der Suche nach einer neuen, effektiven Trainingsalternative? Dann schnapp Dir Inlineskates! Denn das Training auf den Rollen ist die perfekte Ergänzung für jeden Sportler.

 

1. Inlineskaten als ideale Saisonvorbereitung für Skisportler. Extreme Vorteile bietet das Training Skifahrern. Aufgrund ähnlicher Muskelbeanspruchung, Belastungsintensität und Fahrtechnik ist das Inlineskaten die ideale Wettkampfvorbereitung. Der Skifahrer schult den Bewegungsablauf damit auch in der Sommerpause und minimiert das Verletzungsrisiko im Winter. Sogar Kurz- und Langschwünge können durch das Skaten trainiert werden.
 

2. Inlineskaten als optimale Marathonvorbereitung. Das Skaten ist eine hervorragende Alternative, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Beispielweise ergänzen kurze Skate-Einheiten effektiv Kraft- und Crosstrainings. Ausgiebige Skate-Touren können Läufer an Stelle eines Erholungstages einlegen. Auf diese Weise wird die Performance kontinuierlich verbessert. Zusätzlich ist die Belastung durch Stöße nicht einmal halb so groß wie beim Laufen. Schmerzende Knie oder Achillessehnen können damit vorübergehend entlastet werden.
Das ist besonders für Läufer attraktiv, die an einerchronischen Überbelastung leiden.



3. Inlineskaten kräftigt die gesamte Muskulatur. Die Beinmuskulatur wird beim Inlineskaten am stärksten trainiert. Hierzu zählen Oberschenkel- und Gesäß- sowie die Schien- und Wadenmuskulatur. Beim Start und während des Fahrens werden speziell die Adduktoren an der Oberschenkelinnenseite beansprucht. Während der Gleitbewegungen werden die vorderen und hinteren Oberschenkelmuskeln belastet. Die Bauch- , Rücken- und Gesäßmuskulatur arbeitet beim Inlineskaten meist statisch (haltend) und sorgt so für die nötige Stabilität. Diese Stabilisationsarbeit beugt Haltungsschwächen optimal vor.

 

 


 

 

 



4. Inlineskaten als Beweglichkeitstraining

Das Zusammenspiel von Armen und Beinen fördert die Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit. Außerdem wird die Reaktionsfähigkeit durch ständig wechselnde Untergründe oder die Veränderung der Körperposition beim Bergauf- oder Abfahren geschult. DieSchnelligkeit kann bestens durch kurze Sprinteinheiten trainiert werden.

 

5. Inlineskaten als Herz- und Kreislauf-Training. Bei leichter bis mittlerer Intensität und einer längeren Belastungsdauer kann die Grundlagenausdauer schneller optimiert werden als beim Lauftraining. Das Herzvolumen vergrößert sich aufgrund des Ausdauertrainings, was ein höheres Schlagvolumen bedingt. Die Folge ist eine niedrigere Herzfrequenz trotz gleicher Belastungsintensität. Es kommt zu einer Ökonomisierung des Herz-Kreislauf-System. Dadurch wird das Immunsystem gestärkt und der Körper zunehmend resistenter gegenüber Infekten.